Genau,
der Sommer ist in vollem Gange und das Kochen fällt bei hohen Temperaturen
nicht gerade leicht. Doch jeden Tag Salat geht auch irgendwie nicht. Tja, aber
dann ist ja auch noch dieser blöde Hunger, der auf Temperaturen nun so gar
keine Rücksicht nimmt.
So
langsam gibt es in diesem Jahr die ersten Tomaten die nur so voll Aroma
strotzen. Wer kennt und liebt nicht den ach so bekannten Tomaten-Mozzarella-Salat,
oder eine frisch gekochte Tomatensauce!?
Tomaten
sind eh für alles gut zu haben, leckere Saucen, getrocknet und in Öl eingelegt,
als Tomatentarte, oder einfach nur als kleiner Snack für zwischendurch. Im Büdchen
gibt es 52 Rezepte mit Tomaten und glaub mir, Ende dieses Jahres werden sicher
im Laufe des Sommers noch einige dazugekommen sein.
Wenn es
so sagenhaft heiß ist wie neulich, bietet sich eine kalte Suppe an. Das einzige
was an diesem Rezept gekocht wurde, war die Milch für den Schaum. Ach halt
stopp, die Zwiebel wurde mit dem Knoblauch kurz wegen der Bekömmlichkeit glasig
gedünstet.
Aber
schau mal selbst, hier kommt das Rezept:
Zutaten
für 4 Personen:
1
Zwiebel, fein gehackt
1
Knoblauchzehe, fein gehackt
1
Esslöffel Olivenöl
1 kg
Ochsenherztomaten, in groben Stücken
100 ml
Wasser
100 g
Eiswürfel
250 g
Tomatensaft
1
Esslöffel Balsamicoessig
1
Teelöffel Zitronensaft
1
Esslöffel Tomatenmark
Paprikapulver,
Pfeffer, Salz, Prise Zucker
4
Teelöffel Schnittlauchröllchen
150 ml
Milch (H-Milch 1,5 % Fett)
1
Esslöffel Sahnemeerrettich (gibt es im Glas)
4
Garnelenspieße mit je 3 Garnelen
Chilipulver,
Zitronenabrieb
½ Esslöffel
Öl zum braten
Für die
Suppe die Zwiebel mit dem Knoblauch mischen und im Olivenöl auf kleinster Hitze
glasig dünsten. Das glasige Gemüse in einen Hochleistungsmixer geben.
Tomatenstücke, Wasser, Eiswürfel, Tomatensaft, Essig, Zitronensaft und das Tomatenmark
ebenfalls in den Mixer geben. Einige Sekunden, oder Minuten auf höchster Stufe
Mixen. Die Mixzeit ist abhängig vom Gerät. Die Suppe sollte eine cremige
Konsistenz haben und auf keinem Fall Stückelungen haben.
Die
Suppe mit Paprikapulver, Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken und mindestens 30
Minuten kalt stellen.
Zwischenzeitlich
die Milch mit dem Sahnemeerrettich vermischen, gut lauwarm erhitzen und anschließend
mit einem Mixstab schaumig aufschlagen.
Zur
Seite stellen und ziehen lassen.
Nun die
Garnelenspieße in etwas Öl von beiden Seiten kurz braten und mit etwas Chili
und Zitronenabrieb würzen.
Die
Suppe in Gläser füllen, jetzt nochmals die Meerrettichmilch schaumig schlagen
und den Schaum auf die Suppe geben. Jeweils ein Teelöffel Schnittlauchröllchen
auf den Schaum geben und zusammen mit den Garnelenspießen servieren. Wir haben
noch Laugenstangen dazu gegessen, die das Süppchen gut abrundeten.