…dafür
aber mit Wolldecke und Heizung auf Stufe sechs. Mir ist kalt und das trübe
Wetter trägt gerade nicht zu meiner Frühlingstimmung bei. Tja, und was macht
man wenn man nicht im tiefsten Tief versauern will? Richtig, man bespaßt sich,
zur Not sogar selber, oder man geht in die Küche und bastelt eine süße
Leckerei.
Wiedermal
war eine Idee geboren. Milchreisbällchen!!!
Milchreis
ist Seelenfutter, aber nur wenn er wunderbar schlotzig und cremig ist.
Obendrauf eine dicke Schicht Zimtzucker und lässt man die Portion etwas stehen,
verwandelt sich der Zimtzucker zu einer fantastischen Zuckerkruste die wunderbar
beim zerkauen knackt.
Die
Milchreisbällchen, die ich in Augenschein hatte, bekamen auch eine Kruste und
ein Bad, und zwar in Nussbutter. Und als i-Tüpfelchen sollten die ersten
Erdbeeren, in diesem Jahr, die leicht gebräunten Bällchen umgarnen
umranken. Der Plan war gut, doch ohne den Wettergott gemacht. Denn nach den
ersten lauwarmen Frühlingstagen kam der Winter zurück und zwar mit geballter
Kraft. Die frühblühenden Erdbeeren hat Herr Frost dahingerafft und auf Deutsche
Erdbeeren kannst Du jetzt bis Juli oder August warten. Ich kann auch warten,
ich weigere mich eh die Teuren aus den Gewächshäusern zu kaufen. Ganze 8 €
sollen die Geschmacklosen pro Kilo kosten. Die Wässrigen aus Spanien sind
günstiger, aber auch geschmackloser.
Es
musste eine Alternative her. Himbeeren aus dem Tiefkühler gepaart mit Rhabarber
vom Markt.
Jetzt
konnte es losgehen, erst Milchreis kochen, dann Bällchen abstechen, die
Bällchen braten und das Himbeer-Rhabarber-Gedöns ist schon lange vorher
gekocht.
Die
Kombination ist unübertrefflich frühlingsleicht und nachahmenswert.
Milchreisbällchen:
Milchreis:
300 ml
Milch
200 ml
Sahne
110 g
Milchreis
Prise
Salz
25 g
Zucker
Milch
mit Sahne, Milchreis, Salz und Zucker aufkochen. Unter ständigem Rühren den
Reis auf niedriger Heizstufe 30 Minuten garen bzw. quellen lassen. Den
Milchreis komplett auskühlen lassen. Er muss recht dicklich sein. Sehr gut funktioniert das übrigens im Thermomix.
Bällchen:
pro Person 2 Bällchen
50 g
Kokosraspel
1
Esslöffel Zimtzucker
2
Esslöffel Nussbutter
Die
Nussbutter in einer kleinen Pfanne erhitzen. Mit einem Eisportionierer 8
Bällchen abstechen. Die Kokosraspel mit dem Zimtzucker mischen und die Bällchen
darin wälzen. Die Bällchen in der heißen Nussbutter von allen Seiten braten und
leicht bräunen lassen.
Himbeer-Rhabarberkompott:
300 g
TK-Himbeeren
4
Stangen Rhabarber (daumendick)
2
Esslöffel Zucker
Die
Himbeeren auftauen lassen und zusammen mit dem Zucker kurz erwärmen. Mit einem
Mixstab pürieren. Das Himbeerpüree durch ein feines Sieb streichen.
Den
Rhabarber putzen und in 1 cm große Stücke schneiden. Den Rhabarber mit dem
Himbeerpüree vermischen und in einen Topf geben. Aufkochen und leise köcheln
lassen bis der Rhabarber weich, aber nicht matschig, ist.
Vielleicht
muss das Kompott nochmals mit Zucker abgeschmeckt werden. Aber nicht vergessen,
die Milchreisbällchen bringen schon eine entsprechende Süße mit.
Die
Bällchen mit dem Kompott anrichten und genießen. Da vergisst man glatt, dass
der Frühling gar kein richtiger Frühling ist und Erdbeeren schmecken eh im
Sommer viel besser.