…das Spiel hat noch
nicht angefangen, da sind die Törtchen schon verschwunden. Der
Meeresfrüchteeintopf neulich war ja schon echt die Schau auch wenn dem Gatten
das ganze Meerestieregezeuchs etwas viel war. Na er ist eben nicht ganz so für
Muscheln, okay Tintenfische, Krabben und Garnelen werden akzeptiert.
Jakobsmuscheln ja sowieso, aber diese Miesmuscheln machen dem Gatten einfach
keinen Spaß. Das Rezept vom Eintopf hatte der Gatte vom Arbeitskollegen
besorgt, das Rezept von den portugiesischen Vanilletörtchen hatte ich mal
irgendwann in einem meiner Kochbücher gefunden, abgescannt und auf die
Nachbackliste gesetzt. Endlich ist es soweit, ein würdiger Anlass dieses Gebäck
nachzubastelt. Hätte ich, oder besser gesagt der Gatte, gewusst wie köstlich
diese kleinen Törtchen sind, wären sie schon vor ewigen Zeiten auf die Liste
der Standard Kaffeetafelköstlichkeiten gesetzt worden. Ein Gebäck das man
unbedingt mal probiert haben sollte. Eine super Belohnung für gute Leistung,
oder auch ein Seelentröster, falls mal etwas in die Hose geht und nicht so
läuft wie man es sich wünscht. Wir wünschen heute Portugal alles Gute, aber
auch den Polen wünschen wir Glück, der Bessere soll gewinnen.
Portugals Pastel de Nata
- Vanilletörtchen
300 g Blätterteig,
tiefgekühlt
250 g Schlagsahne
250 ml Milch
Mark von 1 Vanilleschote
50 g Speisestärke
2 Eigelb (Gewichtsklasse
M)
30 g Zucker
20 g Vanillezucker
Puderzucker zum
Bestäuben
Blätterteig auftauen
lassen. Die aufgetauten Blätterteigplatten aufeinander legen und auf einer
bemehlten Fläche auf 45 x 35 cm ausrollen und in 12 Kreise von 11 cm Ø
schneiden. Papierförmchen in die Mulden einer Muffinform legen, dort hinein die
Teigkreise legen und leicht andrücken.
Die Sahne mit 200 ml
Milch und dem Mark der Vanilleschote mischen und aufkochen. 50 ml Milch mit der
Speisestärke, den Eigelben und den beider Zuckersorten verrühren. Zur kochenden
Sahnemilch geben und nochmals aufkochen. In eine Schüssel füllen und abkühlen lassen. Dabei öfters rühren damit sich keine Haut bildet.
Vanillecreme nochmals
gut durchrühren und in die Blätterteigmulden füllen.
Den Backofen auf 230° C
Ober- und Unterhitze aufheizen. Die Törtchen in den Backofen schieben und auf
der untersten Schiene 20 Min. bei Ober-und Unterhitze backen (Umluft nicht empfehlenswert).
Abkühlen lassen und wenn sie überleben sollten, mit Puderzucker bestäuben.