Jetzt frag
mich nicht wie wir auf die Idee kamen nach Wintrich zu reisen, zumal sich der
Aufenthalt ganz ohne Absicht ergab, aber dafür richtig schön war. Der Ort ist
klein, beschaulich und nett. Ach Du kennst Wintrich nicht!
Wintrich ist ein niedlicher kleiner Ort an der Mosel und gehört zur Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues in Rheinland-Pfalz. Herr GB und ich lieben die Mosel, die Landschaft, den Wein, die Weinberge, die kleinen und größeren Orte und die Menschen die dort leben. Sie sind sonnenverwöhnt und das spiegelt sich in ihren Gemütern wieder. Es ist eine Region in der gut gegessen und getrunken wird, halt wie überall auf der Welt wo Wein angebaut wird. Sind Herr GB und ich mit dem Auto auf Urlaubsreisen in den Süden, verschlägt uns die Rückfahrt meistens auf einen Abstecher an die Mosel. Und wie schon gesagt, der letzte Abstecher führte uns nach Wintrich, zwar nur für eine Nacht, aber es reichte für eine Idee die ich zuhause umsetzten wollte.
Wintrich ist ein niedlicher kleiner Ort an der Mosel und gehört zur Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues in Rheinland-Pfalz. Herr GB und ich lieben die Mosel, die Landschaft, den Wein, die Weinberge, die kleinen und größeren Orte und die Menschen die dort leben. Sie sind sonnenverwöhnt und das spiegelt sich in ihren Gemütern wieder. Es ist eine Region in der gut gegessen und getrunken wird, halt wie überall auf der Welt wo Wein angebaut wird. Sind Herr GB und ich mit dem Auto auf Urlaubsreisen in den Süden, verschlägt uns die Rückfahrt meistens auf einen Abstecher an die Mosel. Und wie schon gesagt, der letzte Abstecher führte uns nach Wintrich, zwar nur für eine Nacht, aber es reichte für eine Idee die ich zuhause umsetzten wollte.
Zum
Abendessen hatte es uns in eine nette kleine Straußenwirtschaft verschlagen.
Nichts großes, aber gemütlich und das Essen war lecker. In einer Ecke stand ein
kleines Regal mit verschiedenen selbsthergestellten Leckereien. Rate mal wer
das Regal entdeckte! Richtig, mein Schatz hat ja ein Auge für unübersehbare
Genüsse. In diesem Fall handelte es sich um selbstgemachte Marmelade,
Konfitüren und Gelees. Eine richtig tolle Auswahl, doch wie du weißt, stelle
ich die süßen Brotaufstriche im Büdchen gerne selber her, also wanderten nur
zwei, drei verschiedene Gläser ins Einkaufskörbchen. Unter anderem ein Riesling-Weingelee
mit Chili. Schlicht und einfach nur TOLL. Die feine Säure des Rieslings, die
zarte Schärfe der Chilischote und zusammen abgerundet mit der Süße des
Gelierzuckers. Ich musste so manch ein Fläschchen Riesling opfern bis ich die
richtige Kombination an Säure, Schärfe und Süße heraus hatte. Schließlich
sollte die eigentliche Spritzigkeit des Rieslings nicht ganz verloren gehen.
Nach einigen kleinen Pannen bin ich zu folgender Aufstellung gekommen:
Nach einigen kleinen Pannen bin ich zu folgender Aufstellung gekommen:
Wichtig um
sich in dem Geschmack wiederzufinden, verwende den Riesling den Du als Deinen
Favoriten ausgewählt hast.
Für die
Schärfe besorgst Du Dir rote Chilischoten und zwar die süßlich scharfen. Die
winzig kleinen lass liegen, die versauen Dir den Geschmack, die sind zu scharf.
Als Zucker
benutze Gelierzucker für Gelee, alle anderen Sorten werden nicht fest.
Der Wein darf
nicht zu Säurehaltig sein, Säure beeinträchtigt die gelierende Wirkung des
Pektins. Außerdem verwende einen Riesling dessen Alkohol eher niedrig ist. Zum einen,
es soll ein Gelee für Frühstücksbrötchen werden, zum anderen, Alkohol am Morgen
bringt Kummer und Sorgen ist auch keine Lösung. Ach ja, und so ganz nebenbei,
hoher Alkoholgehalt kann die Gehirnfunktion Gelierung mindern, das
wollen wir nicht.
750 ml
säurearmen Riesling mit minderen Alkoholgehalt
2 süßlich
scharfe Chilischoten mittlerer Größe
750 g
Gelierzucker für Gelee
Die
Chilischote wird in mega feine Würfel geschnitten bzw. gehackt. Vergesse nicht
Einmalhandschuhe anzuziehen.
Den Riesling
mit dem Gelierzucker mischen und den Zucker vollständig auflösen. Nach
Packungsanleitung das Riesling-Zuckergemisch aufkochen und nach Vorschrift das
Gemisch einige Minuten kochen.
Nun die Chiliwürfelchen untermischen, aber nicht mehr kochen lassen. Sofort in sterilisierte Gläser füllen, mit Twist-off Deckeln verschließen und abkühlen lassen.
Nun die Chiliwürfelchen untermischen, aber nicht mehr kochen lassen. Sofort in sterilisierte Gläser füllen, mit Twist-off Deckeln verschließen und abkühlen lassen.
Der
ultimative Schnabulierungstipp aus dem Büdchen: Streiche das Gelee mit
Frischkäse auf knackig frische lauwarme Brötchen, oder aber auch mit etwas
Quark auf Stuten oder Hefezopf und als Krönung zu einem deftigen Käse auch der
Renner.